Conservation-Camps

Die Conservation-Camps, gefördert durch Erasmus+, dienen der europaweiten Vernetzung von Naturschutzorganisationen bzw. von Organisationen, deren Mitglieder besonderes Interesse am praktischen Naturschutz haben. Auf der Agenda stehen Wissenstransfer und Methodenentwicklung im angewandten Biodiversitätsschutz.

Die TeilnehmerInnen (TN) sammeln Erfahrungen im praktischen Arbeiten bzw. bei der Planung und Umsetzung von Kleinprojekten im Naturschutz. Dabei steht ebenso soziales Lernen wie Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Durch Teambuilding und andere soziale Interaktionen wird versucht, Stärken der einzelnen TN hervorzuheben und zu fördern. Durch ein positives und wertschätzendes Umfeld wird informelles Lernen, Kreativität und die Freude am Miteinander gefördert. Frei nach dem Motto: „Was man kennt, das liebt man“, werden in Verbindung mit Umwelt- und Naturschutz, d.h. konkreten Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität in der Region, mehrfach Ziele der EU implementiert. Durch Reflexion der eigenen Persönlichkeit und Kultur, sowie aktive Einbindung in Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse am Camp sollen den TN neben Fachwissen und mehr Selbstbewusstsein auch die Ermutigung zur Umsetzung eigener Ideen mitgegeben werden.

© Frank Weihmann

© | naturschutzbund | Steiermark

© Frank Weihmann

 

Zurück

.