Das 21. Jahrhundert wird voraussichtlich mit einem signifikanten Temperaturanstieg konfrontiert sein, der zu drastischen Veränderungen der Biodiversität führen wird. Ökosysteme reagieren nicht nur sensibel auf diese Temperaturveränderungen und den damit verbundenen Klimawandel, sondern auch auf die Landnutzungsänderungen. Viele Landwirte (m/w) haben aufgehört, Almen und andere Grünlandflächen (Streuobstwiesen) zu bewirtschaften. Dies führt auch zu einem Verlust von Freiflächen in vielen Regionen. Zudem führt das vermehrte Aufkommen von invasiven Neophyten zum Verlust von Wiesen und Weideflächen. Mit dem Verlust einhergehend reduziert sich die Biodiversität in Kulturlandschaften.
Im Interreg-Projekt BANAP (Balance for Nature and People) möchten die Partnerorganisationen aus Österreich und Slowenien die Biodiversität fördern und den regionalen Tourismus entwickeln. Die konkreten Ziele sind die grenzübergreifende Inwertsetzung von Streuobstwiesen, die Umwelt- & Bewusstseinsbildung bzgl. der Landwirtschaft rund um die Alm und die Erstellung von Pflegekonzepten für neophytenbelastetes Grünland.
Der Naturschutzbund Steiermark setzt sich mit dem Modul neophytenbelastetes Grünland auseinander. Auf über zwei Dutzend Testflächen wird der ÖNB Stmk. verschiedene, die Diversität fördernde Maßnahmen, experimentell testen und die Ergebnisse auf einer durch den ÖNB organisierten Fachtagung präsentieren und weiteres Knowhow sammeln und bündeln.
Einen Rückblick zu dieser gibt es unter diesem Link
Die Ergebnisse der Pilotaktionen, sowie des Austausches werden aufbereitet und in einem gemeinsamen „ Handbuch & Aktionsplan zur Erhaltung der Biodiversität in der Region SI-AT“ zusammengefasst und der Öffentlichkeit (Gemeinden, Regionen etc.) zur Verfügung gestellt.
BANAP (Balance for Nature and People) wird im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Die Partnerorganisationen sind: Biosphärenpark Nockberge (Lead Partner), Regionalmanagement Burgenland, Zavod Republike Slovenije za varstvo narave (Institut der Republik Slowenien für Naturschutz) Občina Črna na Koroškem (Gemeinde Črna)
Projektlaufzeit: 01.08.2019 bis 31.07.2022
Gesamtprojektbudget: 673.110,09 € davon 572.143,55 € EFRE-Mittel