Bücher

Österreichs Jahrhundert des Naturschutzes

100 Jahre | naturschutzbund | Österreich: Das sind 100 Jahre Dienst für eine gute Sache in teils wechselvollen Zeiten. Viele der eingeschlagenen Wege haben sich – rückblickend gesehen - bewährt und in ihrer Richtigkeit bestätigt. Bestrebungen im Dienste des Naturschutzes wurden in ihren Anfängen vielfach belächelt und Menschen, denen behutsamer Umgang mit der Natur ein Anliegen war, galten nicht selten als versponnene Fortschrittsgegner; dass diese Menschen jedoch alles andere als verschroben waren, sondern bei genauerer Betrachtung Visionäre zum Wohle der Menschheit, wurde erst im Laufe der Zeit deutlich. Noch immer ist der Kampf um den Erhalt von natürlichen Lebensräumen mitunter ein Kampf gegen Windmühlen, aber einer, bei dem die Flügel der Windmühlen bereits brüchig geworden sind. Die Botschaften von Bewegungen wie „Fridays für Future“ fallen nicht nur bei Jugendlichen auf fruchtbaren Boden; viele Menschen haben bereits verstanden, dass unbegrenztes Wirtschaftswachstum weder möglich noch erstrebenswert ist und der Reichtum mancher Konzerne alleine auf rücksichtsloser Ausbeutung der Natur basiert.

100 Jahre | naturschutzbund | Österreich: Das ist auch die verdienstvolle Tätigkeit vieler, vieler Menschen, die mit Mut und Idealismus für ihre Ziele gekämpft haben, aber auch all jener, die den Naturschutzbund mit ihren Mitgliedsbeiträgen, ihren Spenden, ihren Schenkungen unterstützt haben. Vernetztes Denken war für den Naturschutzbund lange vor dem Computerzeitalter ein Thema, und dass man große Ziele dauerhaft nur gemeinsam erreichen kann, wussten bereits die Pioniere des Naturschutzes in Österreich. Viele Naturschutzgebiete, die heute im Bewusstsein der meisten Österreich*innen wie selbstverständlich verankert sind, mussten erst hart erkämpft werden, und keiner dieser Siege ist einer, auf dem man sich ausruhen kann, denn Naturschutzgebiete müssen behutsam beobachtet und bewirtschaftet werden, damit sie ihren ganzen Reichtum an Natur entfalten können.

100 Jahre | naturschutzbund | Österreich: Ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick, eine Bestandsaufnahme, eine Würdigung – und wer wäre besser als Herausgeber einer solchen Chronik geeignet als Prof. Johannes Gepp, ein Mensch, der mit Engagement und Herzblut Hürden aller Art überwindet, um unsere Welt ein Stückchen schöner, besser und lebenswerter zu machen?

„Österreichs Jahrhundert des Naturschutzes“ umfasst über 400 Seiten, dicht gefüllt mit Fakten und Fotos, wobei historische Aspekte ebenso Berücksichtigung finden wie aktuelle Entwicklungen. Dieses Buch schafft einen fundierten Überblick über Menschen und Projekte in den einzelnen Bundesländern im Laufe der vergangenen 100 Jahre. Bücher und andere Druckwerke, die im Laufe der Jahre im Zuge der Tätigkeit des Naturschutzbundes publiziert wurden, sind - meist in Form von Abbildungen - ebenfalls enthalten. Einen besser recherchierten Überblick über die Tätigkeit des österreichischen Naturschutzbundes, über seine Erfolge und die dadurch geschaffenen Naturschutzgebiete gibt es derzeit nicht, und vielleicht auch kein Buch, das durch einen Rückblick mehr Hoffnung auf eine lebenswertere Zukunft macht. Und überhaupt: Welche NGO kann schon von sich behaupten, seit über 100 Jahren ihrer Zeit voraus zu sein?

 

Erscheinungsjahr: 2018

408 Seiten mit zahlreichen Fotos und Abbildungen
Hardcover, Format 25 x 21,5 cm

BP38
 34,80

Zurück

Liebe Besucher*innen dieser Seite, hier finden Sie eine kleine, jedoch nichtsdestoweniger feine Auswahl an Büchern zu Themenbereichen, die auf die eine oder andere Weise unmittelbar mit dem | naturschutzbund | Steiermark verknüpft sind. Versandkosten werden extra berechnet, Abholung in der Herdergasse ist nach vorheriger telefonischer Absprache möglich. Bitte beachten Sie, dass die hier angebotenen Bücher ausschließlich beim | naturschutzbund | Steiermark bestellt und verrechnet werden!

Hinweis: Aktuell können aufgrund eines technischen Problems Schwierigkeiten bei der Bestellung über den Warenkorb auftreten. Bitte zögern Sie in diesem Fall nicht, uns über unser Kontaktformular oder zu den Bürozeiten direkt unter Tel. 0316/322377-0 zu kontaktieren!

Zum Kontaktformular

 

Zurück

.