Was 2016 als Wettbewerb zwischen Los Angeles und San Francisco begonnen hat, ist binnen weniger Jahre zu einer weltweiten Veranstaltung geworden, die zusehends mehr Menschen mit Liebe zur Natur anspricht. Die Essenz der „City Nature Challenge“ besteht darin, in den jeweilige Stadtgebieten und deren Umfeld so viele wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich zu dokumentieren. Vorkenntnisse und spezielles Wissen sind nicht erforderlich; Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich ein Account bei iNaturalist, einer weltweiten Plattform für Naturbeobachtungen, welche auf einer gemeinsamen Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society basiert.
Der | naturschutzbund | hat neben anderen Partnerorganisationen auch heuer wieder zum Erfolg der steirischen City Nature Challenge 2021 beigetragen, welche vom 30. April bis einschließlich 3. Mai in Graz und Umgebung stattfand. Viele begeisterte Teilnehmer*innen haben bewirkt, dass Graz im Hinblick auf die Zahl der registrierten Beobachtungen europaweit den 1. Platz und weltweit unter 419 teilnehmenden Städten den 14. Platz erreicht hat! Bei der gemeldeten Anzahl an Arten rangiert Graz ebenfalls europaweit auf Platz 1 und weltweit sogar auf Platz 10; bei der Anzahl der Beobachter*innen selber liegt Graz in diesem Jahr europaweit auf Rang 4.
Alleine diese Zahlen sprechen für sich und zeigen, wie engagiert viele Grazer*innen sind, wenn es um Artenvielfalt im urbanen Raum geht; darüber hinaus gibt es jedoch noch eine kleine botanische Sensation zu vermelden: Das Vorkommen von Flavoparmelia soredians, einer Flechtenart, für die es bislang keine deutsche Bezeichnung gibt, wurde erstmals für Österreich nachgewiesen.
Links:
https://www.biodiversityaustria.at/service/cnc2021/
Ganzjährig österreichweit Sichtungen melden unter: