Eröffnung des Teichparks Lannach als Vorzeigeprojekt für Klimawandelanpassung und Naturschutz

Das Teichparkprojekt der Marktgemeinde Lannach wurde feierlich abgeschlossen und die „Bienenbox“ eröffnet – und sogar die Störche waren dabei!

Es war ein Fest für alle – und für alle Generationen: Am 28. Juni wurde der Abschluss des Lannacher Teichparks mit der Eröffnung der Bienenbox bei strahlendem Sommerwetter und im kühlen Schatten der Teichparkbäume mit mehr als 150 Gästen feierlich begangen. Und als wäre das Bühnenbild nicht schon idyllisch genug, beobachteten zwei Störche aus dem neu errichteten Storchennest das Geschehen von oben – neugierig, gelassen und vermutlich auch ein bisschen beeindruckt. Schon beim ersten Rundgang wurde klar: Dieser Park kann was!

Unter dem Titel „Biosphäre Wasser Wildnis – Teichpark Lannach“ wurde ein Ort geschaffen, an dem Erholung, Artenvielfalt und Klimavorsorge Hand in Hand gehen. Der Teichpark ist weit mehr als ein Ort zum Verweilen, er erfüllt zentrale Funktionen im Sinne der Klimawandelanpassungsstrategien:

  • Hochwasserpufferung bei zunehmend häufigen Starkregenereignissen
  • Wasserspeicherung in Zeiten von Trockenheit und Hitzewellen
  • Regionale Erholung in ruhiger, kühlender Umgebung während Hitzeperioden
  • Förderung der Imkerei als Beitrag zur Landwirtschaft
  • Verbesserung der Biodiversität als aktive Maßnahme gegen den dramatischen Verlust biologischer Vielfalt

Bürgermeister ÖKR Josef Niggas sprach in seiner Eröffnungsrede von einem „Projekt, auf das die Gemeinde sehr stolz ist“, und dankte den Förderstellen, seinem engagierten Gemeindeteam sowie insbesondere Projektleiterin Dr. Romana Ull für die professionelle Planung und Umsetzung. Dass ein so vielschichtiges Projekt – von baulichen Komponenten über pädagogische Elemente bis hin zu großen und kleinsten Naturschutzmaßnahmen – in dieser Qualität verwirklicht wurde, sei keine Selbstverständlichkeit, aber in Lannach möglich.

Landtagsabgeordneter Werner Amon MBA sowie Bürgermeisterin Maria Skazel als Mitglied des Landesvorstandes des steirischen Gemeindebundes zählten zu den Ehrengästen und betonten die Bedeutung regionaler Projekte dieser Art. Amon: „Der Teichpark ist gelebte Klimawandelanpassung und ein Ort, an dem Gemeinschaft sichtbar wird – genau wie im Bienenstock.“

Diakon Franz Habith griff zur Segnung der Bienenbox ebenso das Bild der fleißigen Honigbienen auf: „Wie die Honigbienen können auch wir nur im Miteinander lebenswichtige Aufgaben bewältigen.“ Gleichzeitig appellierte er an die Verantwortung der politisch Verantwortlichen.

Vizebürgermeister Robert Sauer, zugleich Obmann des Bienenzuchtvereins Lannach, führte durch die Veranstaltung und präsentierte stolz die neue Bienenbox: „Sie zeigt nicht nur die faszinierende Welt der Bienen, den wichtigen Schutz aller Insekten, sondern auch, wie unverzichtbar ihr Wirken für unsere Lebensmittel ist.“

Prof. Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp, Präsident Naturschutzbund Steiermark und engagierter Lannacher Bürger, erinnerte an den weitsichtigen Widerstand mutiger Lannacher*innen vor über 30 Jahren, die sich erfolgreich gegen die Umfunktionierung der ehemaligen Lehmgruben zur Mülldeponie stellten – ein Engagement mit Wirkung bis heute.

Bevor es mit einem Naturquiz in den Park ging, erläuterte Dr. Romana Ull die vielfältigen fachlichen Ebenen des Projekts, die jetzt auch digital über die Homepage der Gemeinde abrufbar sind: „Im Projekt Lannacher Teichpark konnten die Ziele Naherholung, Naturschutz, Raum für Umweltbildung und Klimawandelanpassung zu einem Ganzen geführt werden.“

Ein Fest für Groß und Klein:

  • Ein Naturquiz mit Gewinnspiel
  • Regionale Schmankerln wie gebackener Karfiol, Rehgulasch (gestiftet von der Jagdgesellschaft Breitenbach) und hausgemachte Kuchen
  • Organisiert, gekocht und gebacken von Mitgliedern des Bienenzuchtvereins mit Unterstützung der Marktgemeinde Lannach

Zahlreiche Infostände:

  • Bienenzuchtverein Lannach (Schaubienenstöcke, Honig, Wachs, Met)
  • Naturschutzbund Steiermark (Informationen zum Teichpark, Raupen des Wiener Nachtpfauenauges)
  • Berg- und Naturwacht (Informationen zur Region, Nisthilfen, Teichmuschelarten)
  • Blühen & Summen (Wildblumenwiese, Blühflächenberatung)
  • KIWI – Kinder entdecken Wissenschaft (Insekten unter dem Mikroskop)
  • Jagdgesellschaft Breitenbach (Tiere des Teichparks, Tierpräparate zum Angreifen)
  • Arbeiterfischereiverein (Artenvielfalt in und um die Teiche)

Das Herzstück des Parks bildet die von Bmstr.  DI Heribert Hegedys entworfene und nach bauökologischen Kriterien mit Nature-Aided Design umgesetzte Bienenbox. Sie dient künftig als Imkereitreffpunkt sowie als Bildungs- und Veranstaltungsort. Begleitet von digitaler Innovation: Um das Naturerlebnis auch digital zu vertiefen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden zusätzliche digitale Angebote geschaffen:

  • Teichpark-App mit Informationen, Spielen und Übersichtsplan
  • Street View-Rundgang
  • iNaturalist-Projekt „Teichpark Lannach“, bei dem Naturbeobachtungen dokumentiert und der Wissenschaft zugänglich gemacht werden

Der Teichpark Lannach ist rund um die Uhr frei zugänglich – als Klimawandel resilienter Lern- und Erholungsraum, der auf die Herausforderungen unserer Zeit antwortet.

Weiterführende Infos zum Teichpark Lannach

© Romana Ull (Zwei Fotos unten)

Folder zum Downlaod einfach anklicken!

Fotos: Titelfoto v.l.n.r. Werner Amon, Romana Ull, Robert Sauer, Johannes Gepp, Günter Gamper, Franz Habith, Heribert Hegedys, Maria Skazel, Josef Niggas, im Vordergrund Marktmusikkapelle Lannach

Bilder von der Veranstaltung: © Petru Rimovetz

Rückfragen & Kontakt:
ÖKR Bgm. Josef Niggas: +43 664 4946003
Marktgemeinde Lannach: +43 3136 82104 – gde@lannach.gv.at
Dr. Romana Ull: +43 664 3142202 – romana.ull@naturschutzbundsteiermark.at

Zurück

.