Viele Menschen erkennen Zusammenhänge leichter, wenn sie Bilder anschaulich vor Augen haben, und in diesem Sinne gehört es auch zu den Aufgaben des Naturschutzbundes, mit gutem Beispiel voranzugehen, wenn es gilt, Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Im Garten des Hauses in der Grazer Herdergasse, in dem der | naturschutzbund | Steiermark seinen Sitz hat, entsteht nun in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt ein Schmetterlingsgarten, der zeigen soll, mit welch einfachen Mitteln es möglich ist, ein kleines Paradies für Falter zu schaffen. Im ersten Schritt wird derzeit straßenseitig eine Hecke angelegt, welche aus 100 Sträuchern besteht; bei diesen Sträuchern handelt es sich um Traubenkirsche, Schlehe, Sanddorn, und Schneeball.
Die Traubenkirsche trägt ihren Namen wegen der traubenförmigen Blüten, die unter anderem für Bienen attraktiv sind, ihr Laub ist Futter für mehrere Schmetterlinge aus der Familie der Eulenfalter und Spanner. Die Schlehe, auch „Schlehdorn“ genannt, zählt als ausgesprochene Schmetterlingspflanze zu den wichtigsten Wildsträuchern für Tiere; neben diversen Schmetterlingsarten bietet sie auch Nahrung für Käfer und Vögel. Der Sanddorn ist nicht nur wegen seiner leuchtenden Beeren eine Augenweide, sondern gilt auch als wichtigste Futterpflanze für den prächtigen Sanddornschwärmer. Der Schneeball wiederum stellt eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten dar und lädt darüber hinaus Vögel zum Nisten ein.
Bei der Anlage dieses Schmetterlingsgartens legt das Team der Natur.Werk.Stadt, welche als Langzeitprojekt des | naturschutzbund | Steiermark schon viel Erfahrung bei der Pflanzung von Hecken, der Anlage von Blühwiesen, und der Pflege von Naturflächen besitzt, in bewährter Weise Hand an. Nach der Heckenpflanzung werden weitere Schritte unternommen werden, um artgerechten Raum für Schmetterlinge und andere Insekten zu schaffen, darunter ein Sandarium (eine offene sandige Bodenfläche, in der Wildbienen nisten können), kleine Steintürmchen sowie eine Schmetterlingsspirale, die mit den passenden Pflanzen zu einem wahren Buffet für Schmetterlinge und Falter wird. Zuletzt wird noch ein entsprechende Beschilderung erfolgen, um die Informationen entsprechend wörtlich zu vermitteln. (03.05.2021)