Rückblick Baumrundgang 25.September, „Straßenkinder und CO2-Staubsauger“

Natur.Werk.Stadt | Naturschutzbund Steiermark | Stadt LABOR: green.Lab Graz | Talenteküche

Eine kleine Gruppe von uns hat an diesem Freitagnachmittag dem strömenden Regen getrotzt und die ausgewählten Baumstandorte besichtigt. Daniela Zeschko führte uns von der Waagner-Biro-Straße bis zum Sportplatz in der Vinzenzgasse und wieder retour; den krönenden Abschluss bildete ein aus von Bäumen stammenden Zutaten zubereiteter Snack, serviert von den kreativen Geistern der Talenteküche!

*************************************************************************************************************************************************************************************

„Bäume“, so lautet das Leitthema der Natur.Werk.Stadt (hosted by Naturschutzbund Steiermark) im Jahr 2020. Seit dem Sommer finden in Graz Baumspaziergänge statt, im Zuge derer Bäume unter bestimmten Gesichtspunkten besichtigt werden; diese Stadtwanderungen werden im Rahmen des Projektes „Die Stadt und das gute Leben“ gemeinsam mit der Camera Austria veranstaltet. Folgende Spezialbereiche finden bzw. fanden in diesem Herbst ihren Rahmen bei diesen Baumrundgängen: "Straßenkinder und CO2 Staubsauger", "Baumarten erkennen", "Winterschlaf und der kranke Baum" – diese Rundgänge werden jeweils auch in unserem Terminkalender angekündigt!

Stadtteilrundgänge haben den Hintergrund, Teile des jeweiligen Bezirks - in diesem Fall Eggenberg - zu erwandern und untereinander Beobachtungen auszutauschen. Die üblichen Routen und Orte, die wir besuchen, bilden persönliche Eindrücke, die sich aufgrund der individuellen Wahrnehmung niemals ganz mit den Erfahrungen und Eindrücken anderer Bewohner*innen decken.

Wir schauen uns vor Ort in einem Stadtteil von Graz, der aktuell stark bebaut und verändert wird, die Situation von Stadtbäumen an; im Zuge dieser Veranstaltungen wird auch das zukunftsweisende Schwammstadtprinzip erklärt.

Es ist durchaus möglich, dass eine Gruppe gemeinschaftlich neues Terrain entdeckt oder Details und Geschichte(n) oder gar Veränderungen wahrnimmt, die bisher verborgen geblieben sind. Im Sinne kreativer Denkprozesse tauschen wir uns bei diesen Stadtwanderungen auch über Wünsche und Perspektiven für unsere gemeinsame städtische Umgebung aus.

Zurück

.