Schneidried-Aussetzung Wörschacher Moor am 12.4.2022

Wörschacher Moor: Schneidried-Auspflanzung nachgezüchteter ex situ-vermehrter Cladium mariscus-Pflanzen aus dem und wieder in das Wörschacher Moor:

Teilgenommen: M. Fuchs, K. Hochegger, A. Drescher, J. Gepp.

 

 

Herkunft des Auspflanzmaterials 2020:

Standort der Cladium-mariscus-Saatgutentnahme 2020: Wörschacher Moor N, 0-25 m südlich der eisenbahnnahen NSB-Streuwiese. Kleine Gruppen von Dutzenden Cladium mariscus auf und zwischen den Bulten, mit vorjährigen Fruchtständen, darin noch vereinzelt Früchte; 3 Konzentrationsfläche verteilt auf 500 m2. Ein kleiner Schneidried-Bestand hat sich bereits selbstständig über die Grenze auf der NSB-Fläche ausgebreitet!

Standortumgebung: Moorfläche mit Torfmoosbulten, bewachsen mit Calluna vulgaris, Erica carnea (blü), Molinia caerulea. Randlich Gehölzaufwuchs von (Moor-)Birke und Latsche.

Auspflanzung im Wörschacher Moor am 12.4.2022:

Die vom Botanischen Garten Graz aus Samenmaterial vom Wörschacher Moor etwa 10-15 cm hoch vorgezüchteten und kurzgeschnittenen Schneidried-Pflanzen, rund 40 Töpfe mit je 1 bis 6 Pflänzchen, wurden im Bereich des Wörschacher Moores z. T. unmittelbar angrenzend an natürliche Vorkommen ausgepflanzt:

a) 12 Topfgruppen unmittelbar an der pflanzenlosen Uferlinie.

b) 19 Töpfe mit ca.  40 Pflanzen, 5 Töpfe davon etwa 3 m nördlich des Heckenrandes in staunasse Wiesen-Lachen hinein, wo jährlich im Herbst gemäht wird.

c)  8 Topfgruppen am Rand des  nördlichen Entwässerungsrabens.

d9 1 Pflanzengruppe bei der Duftgraswiese.

 

Etwa  2/3 der Topf-Gruppen wurden gemeinsam je in 1 Pflanz-Loch verpflanzt und 1/3 der Pflänzchen mehr oder weniger aufgeteilt, verpflanzt.

Am Aussetzungs-Tag war ideal feuchtes Wetter, der Boden zum Teil staunass.

 

Anschließend Begehung Büschendorfer Moorkomplex: NSB-Kaufoptionen

2 Grundstücke re-ufrig der Palten :

Feuchtwiese (303/3, W u. N von schmalen Grabengrundstücken umgeben;
Graben dzt. trocken! Am Rand Corydalis solida blü, auch vorj. Stängel von Impatiens glandulifera,
Wiese,

N-Teil:
Blü: Ranunculus auricomus, Primula elatior
Blätter von Persicaria bistorta , Colchicum autumnale,
S angrenzend: Schilffläche, Weidengebüsch (u.a. Schwarz-Weide)

Blü: Ficaria  verna, Anemone nemorosa;

Edlacher Moor, Suche nach Karlsszepter:

Am N-Rand:

vertiefter Graben!  1 Gelbstern (Gagea lutea) blü;
Moorfläche: Schilfbestand, durchsetzt von Pfeifengras u. Seggen;
Nach Innen zu stw. lockerer Schilfbewuchs, hier verteilt mehrere Exemplare von
Pedicularis sceptrum carolinum  mit vorj. Fruchtständen!

Gesamt ca. 15 Pflanzen ca. 80 cm hoch, mit zusammen 90 Kapselfrüchten; Anzahl der Kapseln eines P.s-c.-Bestandes mit 4 Individuen: 19, 7, 11, 24.

J. Gepp & M. Fuchs

 

 

Weitere Informationen über Moore auf unserer website

Moorschutz
Moore

 

 

Zurück

.