BERUF & KARRIERE
An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik entwickeln sich zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder. Diese verlangen nach spezifischen Kompetenzen. Die Ausbildung zur zertifizierten Naturschutzfachkraft ist in Österreich einzigartig. Die AbsolventInnen sind befähigt, praktische Naturschutzmassnahmen in der Bau- und Rohstoffwirtschaft, in der Wasserwirtschaft, im Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und öffentlichen Infrastrukturen sowie Schutzgebieten eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen. Der Bedarf an praxisnah ausgebildeten Naturschutzfachkräften besteht im Bereich von Baufirmen und im Baustellenmanagement, in der öffentlichen Verwaltung, in Fach- und Planungsbüros, Naturschutzverwaltungen, -organisationen und -einrichtungen sowie im Bereich der Kommunen (Bauhöfe).
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten. Das Zertifikat ist als Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Berufsbild konzipiert. Die Ausbildung umfasst einen Einführungsteil (z. B. Naturschutzbiologie, Naturschutzaufgaben, Naturschutzrecht, Naturschutzberufe, etc.), Gerätekunde und Technik (z. B. Fotofallen, Telemetrie, Drohnen, Bat Detektor, Bodenbohrer, spezielle Hard- und Software, etc.) sowie einen naturschutzpraktischen Hauptteil. Hier werden zentrale Kompetenzen outdoor am Objekt vermittelt und geübt.
Die Naturschutzfachkraft ist überall dort, wo Technik die Natur berührt. Die Lehrinhalte reichen daher von Amphibienleitanlagen und Vogelschlagsicherung über naturschutzfachliche Optimierung von Betriebsgeländen und Bauabläufen bis hin zur Anlage und Gestaltung von Revieren, Habitaten und Nistgelegenheiten. Die Naturschutzfachkraft lernt, die Massnahmen nach Stand der Technik ordnungsgemäß zu setzen und entsprechend systematisch zu dokumentieren. Das dafür erforderliche sichere Erkennen und Ansprechen naturschutzrelevanter Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume ist ein zentraler Lerninhalt.
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation zwischen der Fachhochschule Kärnten und E.C.O., einem internationalen Anbieter von Beratung und Planung für „Naturschutz im 21. Jahrhundert“ angeboten. Der Kurs wird durch ein Advisory Board mit ExpertInnen von anerkannten Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutzpraxis unterstützt. Vortragende sind ExpertInnen mit sowohl wissenschaftlichem als auch praktischem Hintergrund. Sie repräsentieren
zudem verschiedene im Sektor tätige Institutionen (PlanerInnen, BeraterInnen, ForscherInnen, UnternehmerInnen, sachkundige SpezialistInnen).
Allgemeine Informationen:
TEILNAHMEGEBÜHR: € 3.950.- (umfasst alle Kurse, Gebühren und Lehrmaterialien)
ORGANISATIONSFORM: berufsbegleitend in Form von Wochenblöcken (Termine siehe www.fh-kaernten.at/wbz)
ABSCHLUSS: Zertifikat Naturschutzfachkraft
Nähere Informationen und Anmeldung:
FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN
WBZ – WEITERBILDUNGSZENTRUM
Ansprechpartnerin: Mag.a Alexandra Liegl
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
A-9560 Feldkirchen i. K.
T: +43 (0)5 / 90 500-4301
F: +43 (0)5 / 90 500-4310
weiterbildung@fh-kaernten.at
WWW.FH-KAERNTEN.AT/WBZ
FACEBOOK.COM/FHKAERNTENWEITERBILDUNGSZENTRUM