Ttl.: Vor dem Schulzeugnis ein „Sehr gut“ für die Natur.Werk.Stadt in Sachen Naturvermittlung.
Uttl.: 1167 Grazer Schüler:innen haben heuer bereits die Welt der Insekten und Biodiversität hautnah erlebt.
Graz, 02. Juli 2025. Einmal wie eine Biene sehen? Insektenhotels bauen und Schmetterlinge kennenlernen? Oft zum ersten Mal hören Volksschüler:innen im Rahmen der Insekten-Workshops der Natur.Werk.Stadt von Wörtern wie Biodiversität und Mikroorganismen und dass Insekten eine bedrohte Tiergruppe sind. Im Stationenbetrieb wird die Welt der Insekten und die Biodiversität im Garten erkundet. Vertrautes taucht auf, einiges ist bekannt, vieles neu. Inselwissen wird beflügelt oder mit Wissensbrücken verbunden.
Kindern die Bedeutung von Biodiversität und Insekten näherbringen, das ist das Ziel der Workshops der Natur.Werk.Stadt des Naturschutzbundes. Seit 2021 finden sie heuer bereits zum vierten Mal in Folge in Graz statt. Die von der Online-Plattform „Science Garden“ mit dem Qualitätssiegel für ausgezeichnete Erlebnisse prämierten Workshops basieren auf einem von Natur.Werk.Stadt-Leiterin Daniela Zeschko und ihrem Team entwickelten kindgerechten Konzept, das Platz für Freiräume lässt. Zoe Kornfeld und Christopher Striedinger setzten die Workshops heuer um: mit ganz viel Fantasie, etlichen Möglichkeiten zum aktiven Mittun und Erleben, einem großzügigen Betreuungsschlüssel zwischen Kindern und Erwachsenen, Engagement und an wunderbaren Orten für die Outdoor-Aktivitäten wie dem Wertschätzungszentrum in der Grazer Leuzenhofgasse und dem Naturerlebnispark Spielbergweg. Von März bis Juni 2025 haben 54 Workshops mit 1167 Schüler:innen stattgefunden. Die Workshops können von Schulen gebucht werden, für den Herbst 2025 gibt es noch wenige Termine. Auch ein paar Termine für 2026 sind noch verfügbar und können reserviert werden.
Erstzugang zur Natur
Das Erleben von Natur und Naturräumen ist für Kinder – insbesondere jene, die über keinen Zugang zu privaten Gärten in der Stadt verfügen und aus Familien kommen, die monetär benachteiligt sind – schwer. Um langfristig den Schutz unserer Natur und Ökosysteme zu gewährleisten, ist ein Verständnis für die Bedeutung von Biodiversität und ein positiver Erstzugang zu Natur jedoch enorm wichtig. „Unser Ziel ist die niederschwellige Naturvermittlung sowie ein Erstzugang zu Natur in der Stadt. Die Kinder erleben bei uns mit vielfältigen und kreativen Zugängen die wunderbare und geheimnisvolle Welt der Natur. Ich bin begeistert, dass die Workshops so gut angenommen werden, dass wir ein zusätzliches Angebot schaffen konnten und auch bereits ausgezeichnet wurden“, freut sich Daniela Zeschko, Leiterin der Natur.Werk.Stadt des Naturschutzbundes, und hofft, dass die Workshops auch im nächsten Jahr möglich sein werden – das Interesse der Schulen ist überwältigend groß und ein neues Thema „Wasser“ in Vorbereitung.
14 Insekten-Workshops des Jahres 2025 wurden vom Amt der Bürgermeisterin der Stadt Graz finanziert.
Bildtext: Natur.Werk.Stadt-Leiterin Daniela Zeschko mit Insektenschützerin
Weitere Fotos aus den Workshops (für Medienveröffentlichungen honorarfrei) in Druckqualität zum Download unter „Natur.Werk.Stadt Kinder-Workshops“: https://www.naturschutzbundsteiermark.at/bilder-download.html
Mehr zum Ablauf der Workshops gibt es hier: https://naturwerkstadt.at/was-wir-tun/kinder/workshops-fuer-kinder/
Voranmeldungen für 2026 sind unterfolgendem Link möglich:
https://naturwerkstadt.at/was-wir-tun/kinder/anmeldung/
Weitere Informationen:
Nachlese zu den Workshops 2024: https://naturwerkstadt.at/2024/08/jahresrueckblick-kinderworkshops/
Workshop-Unterlagen: https://naturwerkstadt.at/was-wir-tun/kinder/lernmaterialien/
„Biophile Stadt“
Die Vision einer biophilen Stadt Graz nach dem Vorbild von Oslo und Singapur steht über dem Programm der Regionalstelle Graz des Naturschutzbundes Steiermark: üppige Natur im urbanen Raum und eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, das ist das erklärte Ziel. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, kooperiert der Naturschutzbund mit öffentlichen Stellen, verschiedenen Initiativen und der Natur.Werk.Stadt, dem gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt des Naturschutzbundes und der StAF. Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit bilden dabei die tragenden Säulen
Rückfragehinweis:
Daniela Zeschko, Leiterin der Natur.Werk.Stadt, m: 0676 667 46 50, e: daniela.zeschko@staf.or.at
Andrea Pavlovec-Meixner, Regionalstellenleiterin Graz des Naturschutzbund Steiermark, m: 0664 264 20 35, e: andrea.pavlovec@naturschutzbundsteiermark.at