ELER-Naturraumsicherungsprojekte 2025

Im Jahr 2025 werden drei bedeutende Naturraumsicherungsprojekte in der Steiermark über das ELER-Programm (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) gefördert. Diese Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung nationaler und internationaler Strategien im Natur- und Artenschutz.

Durch den gezielten Ankauf ökologisch wertvoller Flächen und deren naturschutzgerechte Bewirtschaftung werden Lebensräume erhalten, verbessert und wiederhergestellt. Damit entsteht eine langfristige Grundlage für die ökologische Entwicklung der Region und den nachhaltigen Schutz der biologischen Vielfalt.

 

  • Grundstücksankauf Rosswiese Wörschach
    Zur Stärkung des Biotopverbundes in der Steiermark wurden in Wörschach drei Grundstücke angekauft. Die Rosswiesen zählen zu den bedeutendsten Brutgebieten für Wachtelkönig (Crex crex) und Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Durch eine extensivere Bewirtschaftung entsteht ein artenreicher Lebensraum, der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten zugutekommt.

Mehr zum Projekt: Weiterlesen

  • Naturraumsicherung Grenz-Mur
    Im Europaschutzgebiet und Biosphärenpark wurden angrenzend an Naturschutzbund Flächen weitere sieben Auwaldparzellen mit typischen Weichhölzern, Lahnen und Altholzflächen gesichert. Der Ankauf stärkt den Naturschutz, verbessert die ökologische Vernetzung und unterstützt die Umsetzung europäischer Naturschutzziele.

Mehr zum Projekt: Weiterlesen

  • Naturraumsicherung Murauwiese, Wald und Lahn beim Liebmannsee
    Zwischen Liebmannsee und Trummerlahnen im Natura-2000-Gebiet 15 wurden vier Flächen erworben, die ein zentrales Bindeglied im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur bilden. Gesicherte Auenwälder, Wiesen und Wasserläufe schaffen wertvollen Lebensraum für gefährdete Arten und wirken als ökologische Trittsteine für eine artenreiche Flusslandschaft der Zukunft.

Mehr zum Projekt: Weiterlesen

Foto: Murauwiese © Markus Ehrenpaar

.