Naturraumsicherung Grenz-Mur

Investition zur Verbesserung des Biotopverbundes in der Steiermark.  

Naturraumsicherung durch Erhalt vernetzender Auwaldparzellen mit auentypischen Weichhölzern mit Lahnen und Altholz.

Fertigstellung: Mai 2025
Förderung: € 22.096,86

Projektbeschreibung

Der Naturschutzbund Steiermark engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt wertvoller Lebensräume entlang der Grenzmur. Im Rahmen dieses Projekts konnten durch den Ankauf angrenzender Grundstücke weitere Auwaldflächen gesichert und miteinander vernetzt werden. Die neu erworbenen Parzellen erweitern das bestehende Flächenportfolio des Naturschutzbundes und bilden zusätzliche Trittsteine im steirischen Biotopverbund. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung ungestörter, auentypischer Lebensräume mit Weichhölzern, Altholzbeständen sowie wasserführenden Lahnen.

Ausgangslage

Die Grenzmur zählt zu den ökologisch wertvollsten Flusslandschaften Mitteleuropas und ist Teil des Europaschutzgebiets sowie des Biosphärenparks. Im Mur-Auwald südlich von Halbenrain führten die Sturmereignisse im August 2023 zu massiven Zerstörungen. Durch forstliche Eingriffe, wie den Bau neuer Forstwege, Baumfällungen und stellenweise Kahlschläge wird die natürliche Struktur zusehens beeinträchtigt. Umso wichtiger war es, verbliebene, unbeeinflusste Auwaldparzellen langfristig zu sichern und miteinander zu vernetzen. Das Projekt „Naturraumsicherung Grenz-Mur“ trägt somit entscheidend dazu bei, einen stabilen Verbund intakter Auwaldflächen zu erhalten und den Naturraum vor weiteren Eingriffen zu schützen.

Ziele des Projekts

Ziel des Projekts ist der Erhalt, die Verbesserung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Flächen, die bedeutende Lebensräume und Arten beherbergen. Damit wird ein Beitrag zur Umsetzung zahlreicher Naturschutzrichtlinien und -strategien geleistet, darunter:

  • FFH-Richtlinie (92/43/EWG)
  • Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG)
  • Österreichische Biodiversitätsstrategie 2030
  • Moorstrategie Österreich 2023+
  • Bonner, Berner und Ramsar-Übereinkommen

 

Zielerreichung

Alle Projektziele konnten vollständig umgesetzt werden. Der Erwerb von sieben Grundstücken, die entlang eines rund 1,2 km langen Abschnitts der Grenzmur in der KG 66322 Leitersdorf II liegen, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Flächen bestehen aus auentypischen Hochwäldern mit Weichhölzern, Altholzanteilen sowie wasserführenden und trockenen Lahnen und tragen maßgeblich zur Sicherung und Vernetzung wertvoller Auwald- und Lahnenflächen bei.

Naturschutzfachliche Bedeutung

Die gesicherten Flächen entsprechen vollständig den Lebensraumtypen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Sie gewährleisten den ungestörten Erhalt strukturreicher Auwälder, Altholzbestände und Lahnen, die wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Als Teil eines über 4 km langen Biotopverbundes zwischen der Mur, angrenzenden Auwäldern und landwirtschaftlichen Flächen tragen sie wesentlich zur Biodiversität, zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei.

Fazit

Mit dem Projekt „Naturraumsicherung Grenz-Mur“ konnten alle gesetzten Ziele erfolgreich erreicht werden. Der Ankauf der Grundstücke stärkt den Naturschutz entlang der Grenzmur, verbessert die ökologische Vernetzung und unterstützt die Umsetzung nationaler und europäischer Naturschutzziele. Damit werden die langfristige Erhaltung und Wiederherstellung eines funktionalen Biotopverbundes sichergestellt – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der steirischen Auwälder.

LE-73-15-STMK-2024-23788

Oktober 2025

.