Naturraumsicherung Murauwiese, Wald und Lahn beim Liebmannsee

Naturraumsicherung Murauwiese, Wald und Lahn beim Liebmannsee

Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung Verbesserung des natürlichen Erbes

Fertigstellung: Mai 2025

Förderung: € 15.473,08

Grundstücke: Angeschafft wurden vier Grundstücke in der KG 66321 Leitersdorf I

 

Ausgangslage

Eine der letzten ökologisch wertvollen Auenwiesen der Region war akut bedroht. Für die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen (Äcker, Wiesen, Weiden) ist die Erhaltung und Entwicklung nach Europaschutzgebietsmanagementplan und Stellungnahme des Europaschutzgebiets-Beauftragten prioritär. Da die zukünftige wiesenkonforme Bewirtschaftung durch den bisherigen Eigentümer nicht mehr gesichert war, wurde der Ankauf durch den Naturschutzbund Steiermark empfohlen. Bei sachgerechter Pflege kann sich hier eine „Magere Flachland-Mähwiese“ (Lebensraumtyp 6510) entwickeln. Das Areal schließt außerdem eine wichtige ökologische Lücke zwischen dem Liebmannsee und den Trummerlahnen des Steirischen Naturschutzbundes. Es umfasst eine abwechslungsreiche Landschaft aus Auenwiesen, Wasserläufen, Lahnen und naturnahem Auwald.

Standortbeschreibung

Die angebotenen Flächen liegen im Europaschutzgebiet Nr. 15 (Natura 2000-Gebiet „Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach“). Sie umfassen Wiesenflächen, die in den Auwald übergehen und sind sowohl durch die Vogelschutzrichtlinie als auch durch die FFH-Richtlinie geschützt. Im Westen des Gebietes befinden sich die letzten Auenwiesen innerhalb des Auwald-Komplexes, die durch das Sturmereignis im August 2023 stark beeinträchtigt wurden. Der Ostteil bildet eine Schnittstelle mehrerer Lahnen, die wasserführend sein können und von sturmgebrochenen Auenbäumen umgeben sind – wertvolle Strukturen, die unbedingt erhalten bleiben müssen.

Herausforderungen

  • Im Westteil drohte durch Erschließung von Zufahrten eine Umwandlung der letzten Auenwiesen in Ackerflächen.
  • Der Ostteil stellt eine bedeutende Verbindung zwischen Wasserläufen und Lahnen dar und ist essenziell für den ökologischen Verbund.
  • Nur durch den raschen Ankauf konnten die Flächen vor weiterer landwirtschaftlicher Nutzung geschützt und werden zukünftig naturschutzgerecht bewirtschaftet.

Langfristig werden die Wiesen düngerfrei und ein- bis zweischürig gepflegt, während das Sturmholz als wertvolles Strukturelement im Auwald verbleibt.

Zielsetzung

  • Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ökologisch wertvoller Flächen
  • Umsetzung europäischer und nationaler Naturschutzrichtlinien (FFH, Vogelschutz, Biodiversitätsstrategie 2030)
  • Schutz der letzten Auenwiesen als Trittsteine im regionalen Biotopverbund
  • Sicherung des Auwald-Bestandes als „Urwald von morgen“
  • Beitrag zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung durch Förderung der Biodiversität
  • Kooperatives Management des Schutzgebietes in Abstimmung mit Behörden und Fachstellen

 

Projektergebnis

Alle definierten Ziele wurden erfolgreich umgesetzt. Durch den Ankauf der Flächen konnten wertvolle Lebensräume dauerhaft gesichert und die ökologische Verbindung zwischen Liebmannsee und Trummerlahnen gestärkt werden. So bleibt ein wichtiger Teil des regionalen Naturerbes erhalten.

Nachhaltiger Nutzen

Der Flächenerwerb garantiert den langfristigen Erhalt von Wiesen, Auwald und Biotophölzern. Diese Gebiete bilden wertvolle Lebensräume für viele gefährdete Arten und fungieren als „Trittsteine“ im Netzwerk der letzten Auenwiesen entlang der Mur. Mit dem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz in der Südsteiermark geleistet – für eine lebendige, artenreiche Flusslandschaft von morgen.

LE-73-15-STMK-2024-21103

Fotos: © Markus Ehrenpaar

Oktober 2025

 

.