Fachgruppe ÖKOLOGIE:
(Fachgruppenleiter: J. Gepp, Institut für Naturschutz, j.gepp@naturschutzinstitut.at, Naturschutzbund Steiermark, Herdergasse 3, 8010 Graz). Alle Webinare hosted by Naturschutzbund Steiermark. Für Webinare sind keine Voranmeldungen notwendig.
Zur Teilnahme an den Zoom-Meetings folgen Sie bitte diesem Link: zum Vortrag
Das Kennwort zum Login lautet: NaWi
Alle Vorträge werden aufgezeichnet; abgehaltene Webinare sind über unseren YouTube-Kanal abrufbar.
18.04.2023, 19:00 Uhr Informationsabend: Gerlind WEBER (BOKU Wien): „Eine Umfahrungsstraße ist aus der Sicht der Raumplanung ein Auslaufmodell!“ Johannes GEPP (Naturschutzbund): „Straßen und Natur-Gegensätze“.Informationsabend der Bürgerinitiative „B70 Kainachtal – mit uns nicht machbar!“GH Pichlingerhof, 8561 Söding, Packerstraße 185.
19.04.2023, 16:00 Uhr, Webinar - Zoom Meeting Oliver ZWEIDICK (Naturschutzbund): Die Köcherfliegen der Steiermark: Erkenntnisse aus umfassenden rezenten Aufsammlungen im steirischen Alpenvorland, eine erste Rote Liste und ungewöhnliche Lebensweisen.
19.04.2023, 16:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Murwanderung nach Andritz (Andritzbach), Treffpunkt: Keplerbrücke (Linien 3 & 5), Anmeldung: 0316 - 82 56 88-0 (Urania).
11.05.2023, 07:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Narzissen-Tagesfahrt (Trautenfelser Iriswiesen, Alpengarten Bad Aussee, Wanderung Toplitzsee..), Treffpunkt: Franz-Graf-Allee (vor der Oper), Anmeldung: 0316- 8256 88-0 ( Urania) Detailprogramm und Online-Anmeldung unter: Urania
08.05.2023, 15:00-16:30 Uhr, Spaziergang Daniela ZESCHKO: Blühwiesen-Spaziergang. Treffpunkt: Graz Smart City/CoolCity | Haltestelle Linie 6, Nikolaus Harnoncourt Park stadteinwärts (im Auftrag der Stadt Graz).
12.05.2023, 14:00-18:00 Exkursion Markus EHRENPAAR: Exkursion zu den Naturräumen des Naturschutzbundes. Die Thematik Wiesenverlust soll in diesem einst Halbtrockenrasen-reichsten Gebiet in der Steiermark am Grünen Band vermittelt werden. Treffpunkt: St. Anna am Aigen, alter Grenzübergang - Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland. Anmeldung erbeten an office@naturschutzbundsteiermark.at bis eine Woche vor der Veranstaltung!
13.05.2023, 9:00-11:00 Uhr, Exkursion Frank WEIHMANN (Naturschutzbund): „Reptilien-Exkursion in Spielfeld“. Treffpunkt: Parkplatz Einkaufszentrum Berta in Spielfeld. Anmeldung bis 12.05. unter office@naturschutzbundsteiermark.at erbeten. Bei Schlechtwetter Ersatztermin
16.05.2023, 16:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Grazer Flaumeichenwald am Admonterkogel (Europaschutzgebiet), Treffpunkt: Weinzödl (Linie 52, P+R Parkplatz), Anmeldung: 0316-82 56 88-0 (Urania).
24.05.2023, 16:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Botanische Wanderung Lustbühel, Treffpunkt: Schloss Lustbühel (Eingang), Anmeldung: 0316 - 82 56 88-0 (Urania).
25.05.2023, 16:00 Uhr, Webinar - Zoom Meeting Johannes GEPP & Gerwin HEBER: Waldnaturschutz – allgemeine Visionen und Beiträge des Naturschutzbundes.
31.05.2023, 10:00 Uhr,!!!!!!VORTRAG ENTFÄLLT !!!!! Webinar- Zoom Meeting Stefanie LIN & Frank WEIHMANN (Naturschutzbund): „Baum-Naturdenkmale in der Steiermark“.
02.06.2023, 14:00-17:00, Exkursion Markus EHRENPAAR: Exkursion zu den Naturräumen des Naturschutzbundes. Der mit einer HQ1 Flutmulde wieder eingebundene Raabmäander bei Rohr an der Raab wird im Rahmen dieser Exkursion vorgestellt und begangen. Treffpunkt: Rohr an der Raab, Aussichtsplattform Radweg - Europaschutzgebiet Lafnitztal. Anmeldung an office@naturschutzbundsteiermark.at erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!
06.06.2023, 16:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Orchideen-Wanderung Ruine Gösting, Treffpunkt: Gösting (Linie 40), Anmeldung: 0316 - 82 56 88-0 (Urania).
16.06.2023, 19:30 bis ca.22:00 Uhr, Exkursion Luisa Fernanda TRIVIÑO CELY & Melitta FUCHS: Biodiversitätsabend am Hauenstein in Graz Mariatrost, mit botanischer Exkursion und anschließenden Leuchtabend mit UV-Lampen zum Anlocken von Nachtinsekten. Treffpunkt: Trafohaus nahe Föllingerstr. 116/Abzweigung Tullhofweg. Gefördert von Land Steiermark FA13. Bei Schlechtwetter Ersatztermin
21.06.2023, 16:00 Uhr, Webinar- Zoom Meeting Manfred PÖLZLBAUER (Naturschutzbund): „Ökologische Aspekte des ökonomischen Mainstreams - Wie das etablierte Wirtschaftssystem dazu beiträgt, Lebensräume zu zerstören“.
23.06.2023, 19:30 bis ca. 22:00 Uhr, Exkursion Melitta FUCHS & Luisa Fernanda TRIVIÑO CELY: Biodiversitätsabend am Sandhang in Spielfeld, mit botanischer Exkursion und anschließenden Leuchtabend mit UV-Lampen zum Anlocken von Nachtinsekten. Treffpunkt: Spielfeld vor Bikerlokal Bundesstr. 15 / Einfahrt Graßnitzbergweg nahe dem LKW-Grenzübergang Spielfeld (über AB-Abfahrt Spielfeld). Gefördert von Land Steiermark FA13. Bei Schlechtwetter Ersatztermin
04.07.2023, 16:30 Uhr, Exkursion Michael FLECHL: Bründlteiche in Graz, Treffpunkt: Schloss St. Martin (Eingang), Anmeldung: 0316 - 82 56 88-0 (Urania)
08.07.2023, ganztägig, Exkursion Michael FLECHL und Ranger NN: Exkursion ins Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal: „Rückkehr zur Wildnis“ im Erweiterungsgebiet im steirischen Lassingtal, Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung: michael.flechl@outlook.com oder 06644984258
Grazer Bachexkursionen mit Oliver Zweidick ( Naturschutzbund Steiermark)
Die Bachexkursionen werden von der Stadt Graz – Amt der Bürgermeisterin finanziell unterstützt. Kosten für die TeilnehmerInnen werden aufgrund der Förderung keine entstehen.
Anmeldung unter office@naturschutzbundsteiermark.at oder unter Tel: 0316/322377
Fr, 12.5. Mariatroster Bach (Treffpunkt 15:00 Mariatroster Teich)
Mi, 24.5. Spezialexkursion Köcherfliegen Stiftingbach (Treffpunkt 15:00 Bushaltestelle Posthof Linie 82 bzw. Stiftingtalstraße 227, keine Parkplätze verfügbar, Mitfahrt ab LKH möglich)
Fr, 2.6. Spezialexkursion Eintagsfliegen Stiftingbach (Treffpunkt 15:00 Bushaltestelle Posthof Linie 82 bzw. Stiftingtalstraße 227, keine Parkplätze verfügbar, Mitfahrt ab LKH möglich)
Fr. 7.7. Ragnitzbach (Treffpunkt 15:00 Parkplatz Racket-Zentrum)
Fr. 18.8. Leonhardbach (Treffpunkt 15:00 Am Ragnitzbach 1, Brücke beim Zusammenfluss Ragnitzbach/Stiftingbach)
Im Rahmen von Exkursionen werden Bachläufe in Graz - begleitet von Biologen des Naturschutzbundes und ausgerüstet mit Netzen und Keschern - erforscht: Wovon ernähren sich die Tiere? Was brauchen sie für eine erfolgreiche Fortpflanzung? Was sagt ihr Vorkommen über den ökologischen Zustand des Baches aus? Wie beeinflussen invasive Neophyten das Leben an den Bächen?
In Ergänzung zu den 3 allgemeinen Bach-Exkursionen sollen 2 Spezial-Exkursionen, bei denen jeweils eine wichtige und artenreiche aquatische Insektengruppe mit auffälliger Erscheinung im Bach erkundet wird: Köcherfliegen bzw. Eintagsfliegen werden aus dem Bachbett entnommen, unter einem Stereomikroskop betrachtet und ihre Lebensweise wird besprochen.
Datum: