Die Fauna des Raabtals

Naturschutzprojekt „Mein Quadratmeter Raabtal“

Im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung des Raabtales wurde im Zeitraum von 1964 bis 1969 mit der Grenzstreckenregulierung die stark mäandrierende Raab begradigt und viele Mäander abgetrennt die in weiterer Folge zugeschüttet und landwirtschaftlich genutzt wurden. Einige Mäander dienten auch als Mülldeponie um später ebenfalls landwirtschaftlich genutzt zu werden. Der ursprünglich vielfältige Lebensraum wurde durch die Raabregulierung und durch die landwirtschaftliche Intensivierung zerstört. Einige isolierte Altarme blieben fragmentarisch umgeben von Monokulturen im Raum Hohenbrugg-Schiefer und St. Martin bestehen. 1985 wurden die Raabaltarme Schiefer-Hohenbrugg nach Antrag der Jagdgesellschaft Schiefer zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Größe des damals noch isolierten Altarmbereichs betrug 3ha.

Im Jahre 1999 gründeten Mitglieder der Bezirksgruppe des Naturschutzbundes Feldbach gemeinsam mit Aktivisten aus 20 Vereinen die Interessengemeinschaft „Mein Quadratmeter Raabtal“.

Ziel dieser IG war nun landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen zwischen den Altarmen anzukaufen und zu revitalisieren. Aus öden Maisfeldern sollten wieder blühende Wiesen, Hecken, Feldgehölze Ruderalflächen, Flachwasserzonen werden und die isolierten Lebensräume wieder miteinander vernetzt werden.

Anfragen bei der Naturschutzbehörde bez. Subventionen (Landesrat Pöltl) brachten anfangs keinen Erfolg. Deshalb war uns klar, dass wir uns überlegen mussten wie wir selbst Geld auftreiben können. Nach optimaler medialer Unterstützung durch Hans Mucha von der Raabtaler Bildpost gelang es uns viele Veranstaltungen zu organisieren die eine beträchtliche Summe Geld in die Kasse der IG brachten.

3 Kunstauktionen, 2 Benefizkonzerte, Aufeste, Fotoausstellungen, die jährliche Ausgabe eines Raabkalenders, Subventionen von Banken wie der Sparkasse Feldbach, Subventionen von Serviceklubs wie Lions und Rotarier, Beiträge von Euronatur, Biologische AG und der Naturschutzjugend Österreich brachten einen Ertrag von 342 .168 Euro in die Kasse der Interessengemeinschaft “Mein Quadratmeter Raabtal°

Einen wesentlichen Beitrag leistete die Baubezirksleitung Feldbach, Abt. Wasserbau (D.I. Adolf Haluschan) und der Wasserverband Raab, Grenzstrecke mit dem Ankauf von weiteren Flächen die für den Biotopverbund Raab-Altarme von großer Bedeutung sind-

Mit der in den letzten 20 Jahren erfolgten Renaturierung wurden gepflanzt; 1000m Hecken,19 ha Wiesen,2,1 ha Auwald,7 Ökoinseln; Hutweide für Pferde. Weiters wurden errichtet: 7000 m² Flachwasserzone, Steilwände für Eisvogel und Uferschwalbe, Fischaufstieg und Umgehungsgerinne. Im Jahr 2014 wurde nach Antrag des Naturschutzbundes auch der renaturierte Aubereich unter Naturschutz gestellt. Die Fläche betrug nun bereits 15 ha.3 weitere im Besitz der Naturschutzjugend befindliche im Burgenland liegende Flächen wurden noch nicht unter Naturschutz gestellt.

Neue Flächen für einen verbesserten Biotopverbund

Im Jahre 2022 erwarb der Naturschutzbund Steiermark 2,0 Hektar Wiesenflächen bzw. landwirtschaftliche intensiv genutzte Flächen aus einer Erbschaft. Im Zuge der Flächenzusammenlegung durch die Agrarbehörde konnten durch Flächentausch wichtige Flächen für den Biotopverbund gewonnen werden. Diese Flächen tragen nach erfolgter Renaturierung dazu bei, dass der wasserführende Altarm vor Einschwemmungen geschützt wird und die Diversität erhöht wird. Es werden neue Wiesenflächen angelegt, Schilfzonen, ein Eidechsenbiotop, Totholzbiotop. Wiesentümpel für Amphibien Verbesserung des Biotopverbundes vom Naturschutzgebiet Hohenbrugg- Schiefer zum südlichen Mischwald in Wartegg

Hier hat der Naturschutzbund weitere 3,5 Hektar Mischwald und 1,5 ha.Wiesenflächen erworben.  Die Finanzierung wurde durch Subventionen der Fa. Kastner und Öhler und Subventionen diverser Sponsoren aus ganz Österreich möglich.

Das Vorkommen folgender Säugetiere konnte im Naturschutzgebiet Hohenbrugg – Schiefer dokumentiert werden: Reh (Capreolus capreolus), Rothirsch (Cervus elaphus), Wildschwein (Sus scrofa), Rotfuchs (Vulpes vulpes), Marderhund (Nyctereutes procyonides), Fischotter (Lutra lutra), Nutria (Myocastor coypus), Bisamratte (Ondatra zibethicus), Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), Mauswiesel (Mustela nivalis), Hermelin (Mustela erminea), Baummarder (Martes martes), Iltis (Mustela putorius), Dachs (Meles meles), Igel (Erinaceus europaeus), Biber (Castor fiber), Brandmaus (Apodemus agrarius), Wanderratte (Rattus norvegicus), Zwergmaus (Micromys minutus), Rötelmaus (Myodes glareolus,), Waldmaus (Apodemus sylvaticu), Waldspitzmaus (Sorex araneus), Kurzohrmaus (Microtus subterraneus) Feldmaus (Microtus arvalis), Maulwurf (Talpa europaea).

Das Vorkommen folgender Vögel konnte im Naturschutzgebiet Hohenbrugg- Schiefer dokumentiert werden:

Graureiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (Ardea purpurea), Silberreiher (Casmerodius albus), Seidenreiher (Egretta garzetta), Zwergdommel (Ixobrychus minutus),Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), Wasserralle (Rallus aquaticus), Bekassine ( Gallinago gallinago),, Flussuferläufer (Actitis  hypoleucos ), Waldwasserläufer (Tringa achropus), Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Krickente (Anus crecca), Knäkente ( Anas querquedula),  Höckerschwan (Cygnus olor), Rohrammer (Emberiza schoeniclus),  Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), Kormoran (Phalcrocorax carbo), Bachstelze (Motacilla alba), Gebirgsstelze (Motacill acinerea), Eisvogel (Alcedo atthis), Schwarzstorch (Ciconia nigra), Teichhuhn (Gallinula chloropus), Stockente (Anas platyrhynchos).

Diese Vögel nutzen die Altarm entweder als Brutplatz, als Rastplatz in der Zugzeit oder als Nahrungshabitat.

Wassergebundene Säugetiere

Fischotter (Lutra lutra)

Otter waren in weiten Teilen Europas, so auch in fast ganz Österreich verschwunden. Das wichtigste Rückzugsgebiet in Österreich war das Waldviertel, gefolgt vom Mühlviertel, dem Südburgenland und der Südoststeiermark. In diesen Gebieten war der Fischotter nie ganz verschwunden. Otter konnten dort aber nur im Zusammenhang mit den grenzüberschreitenden Vorkommen der damaligen Tschechoslowakei, Ungarns und Sloweniens überleben. Seit 1990 hat der Bestand wieder zugenommen.

Die Gründe für die Ausbreitung sind laut den Untersuchungen von Mag. Andreas Kranz, einem ausgesprochenen Fischotterspezialisten, nicht eindeutig geklärt. Umweltgifte dürften ursprünglich die Fruchtbarkeit der Fischotter eingeschränkt haben. Lebensraumzerstörung (Flussregulierungen), Rückgang von Fischbeständen durch Gewässerverschmutzung und direkte Verfolgung haben sicher auch zur Dezimierung beigetragen.

Der Fischotter, eine streng geschützte Säugetierart von gemeinschaftlichem Interesse in der Europäischen Union, hat seit den 80-iger Jahren in seinem Bestand zugenommen. Grund dafür dürften der Bau von Kläranlagen und die Verbesserung der Wassergüte unserer Flüsse sein, die zur Erholung der Fischbestände führten. Dazu kommen die Errichtung von neuen Fischteichen und die Zunahme von Fischbesatzmaßnahmen.

Im Zuge einer Fischotterkartierung konnte Mag. Kranz feststellen, dass die Fläche von 100 Quadratkilometern von 3 erwachsenen Fischottern besiedelt wird.

Biber (castor fiber)

Der europäische Biber (Castor fiber) wurde durch Bejagung und vorwiegend durch Zerstörung seiner Lebensräume ausgerottet. 1869 war der heimische Biberbestand ausgerottet. Ausgehend von Wiederansiedlungen zwischen 1976 und 1982 mit vorwiegend aus Polen stammenden Tieren in den Donauauen und östlich von Wien, in der Ettnau in Oberösterreich und in den Salzachauen in Salzburg ist der Biber im Donauraum wieder weit verbreitet.

Die Zuwanderung in das Raabflusssystem erfolgte über den Unterlauf der Raab aus Ungarn. Heute haben die Biber die Raab bzw. ihre Seitenbäche bis Gleisdorf besiedelt.

Bisamratte (Ondata zibethicus)

Die Bisamratte ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von rund 35 cm und einer Schwanzlänge von etwa 22 cm kleiner als eine Nutria oder ein Biber und größer als eine Wanderratte. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasser- und Uferpflanzen. Die Bisamratte stammt ursprünglich aus Nordamerika. Fürst Colloredo- Mansfeld setzte 5 von einem Jagdausflug aus Ohio mitgebrachte Tiere im Jahr 1905 aus, die sich in den Dobrischen Teichgebieten in der ehemaligen CSSR rasch verbreiteten und 1912 bereits im Mühlviertel nachgewiesen werden konnten. Die Besiedlung der südlichen Landesteile erfolgte über die Mur und die Drau.

Die ursprünglich häufig vorkommende Bisamratte hat in den letzten Jahren einen Bestandseinbruch erleben müssen.

Nutria (Myocastor coypus)

Die Nutria, auch Sumpfbiber genannt, zählt zu den Nagetieren und ist wie die Bisamratte ausgezeichnet an eine Lebensweise in Gewässern angepasst. Ursprünglich stammt die Nutria aus dem gemäßigten und subtropischen Südamerika. Zur Pelzsucht wurde sie in die USA, UDSSR, nach Ostasien und nach Europa gebracht. In jüngerer Zeit gelangten Nutrias aus Pelztierfarmen auch in das Flusssystem der Raab und haben von Gleisdorf ausgehend die Raab flussabwärts besiedelt. Die Nutria ist ein Neozoon und laut Jagdbehörde jagdbar.

Fische im Altarmgebiet

Hecht, Wildkarpfen, Schleie, Schied, Rotfeder, Steinbeisser, Goldsteinbeisser, Weissflossengründling. Bitterling, Schlammbeisser, Moderlieschen, Brachsen, Güster, Ukrainisches Bachneunauge

Amphibien im Altarmgebiet

Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Laubfrosch, Teichfrosch, Gelbbauchunke, Kammmolch, Teichmolch,

Reptilien

Ringelnatter, Würfelnatter, Schlingnatter, Zauneidechse, Rotwangenschildkröte

Insekten

95 Nachfalterarten konnten von Schmetterlingsexperten (Herr Kuzmits) nachgewiesen werden.

 

Alle Bilder © Tiefenbach

Zurück

.